In der sanierten Sporthalle Flamatt konnte Dr. Stefan Kannewischer, Präsident der IAKS Sektion Schweiz, die gut 50 Teilnehmer begrüssen.
Roger Gut, Vizepräsident der IAKS Sektion Schweiz, verschaffte in seinem Eröffnungsreferat einen Überblick über die Thematik und zeigte die Entscheidungskriterien auf. Er führte als erfahrener Architekt kompetent als Moderator durch den interessanten und abwechslungsreichen Tag.
Die energetischen Aspekte wurden von Michael Enzmann erläutert, was im Anschluss durchaus zu Diskussionen im Spannungsfeld von Komfort und Energieoptimierung führte.
Referat_Michael_Enzmann_Energie
Anschliessend trug Markus Buchser, ebenfalls Vorstandsmitglied und langjähriger Berater bei der bfu, sicherheitstechnische Überlegungen vor. Neben den Spiel-/Turngeräten und Wandinstallationen steht in diesem Bereich der Sportbelag im Zentrum der Überlegungen.
Nach dem Mittagessen referierte Jean-Pierre Jungo über den Brandschutz. Ein Gebiet, das bei Sanierungen und Neubauten zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Referat_Jean_Pierre_Jungo_Brandschutz
Die Erdbebensicherheit wurde von Samuel Richner besprochen. Zum Teil bestehen hier erhebliche Defizite. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass bei asymmetrischen Grundrissen der tragenden Wände Probleme wahrscheinlicher sind als bei symmetrischen Anordnungen.
Referat_Samuel_Richner_Erdbeben
Das letzte Referat hatte Bernard Stofer zum Thema hindernisfreies Bauen gehalten. Perfekte Lösungen lassen sich leider bei Sanierung oftmals nicht herstellen, darum muss gemeinsam mit den entsprechenden Organisationen ein realistischer Kompromiss erarbeitet werden.
Abschliessend hat Markus Buchser eine Messdemonstration für die Gleitsicherheit durchgeführt.
Die grosse Resonanz, das interessante Teilnehmerfeld und die anregenden Diskussionen zeigen die Aktualität und Bedeutsamkeit des Themas „Sporthallen: Neubau oder Sanierung“ auf.
SK 18.12.2013