Am 24. November 2017 konnte der Präsident Roger Gut rund 80 Personen für das Seminar begrüssen. Hier die Referate als PDF zum Herunterladen:

Die CTS-Congrès, Tourisme et Sport SA von Stephan Kossack, Leiter Tissot Arena

Die CTS Biel, als Tochtergesellschaft der Stadt Biel, betreibt zahlreiche Sport- und Kulturstätten der Stadt Biel. Könnte dies auch ein Konzept für Ihre Gemeinde sein? Referat Kossak

Beleuchtung von Sportstätten und Spielfeldern von Albert Studerus, Geschäftsführer Schweizer Licht Gesellschaft

Eine richtige Ausleuchtung von Sportanlagen ist für das erzielen der Gebrauchstauglichkeit unumgänglich. Normen, Vollzugshilfen und Gesetze dienen als Grundlage für die Planung. Sind LED-Leuchten stets das zu bevorzugende Leuchtmittel und wie begegne ich den neuen Herausforderungen in der Lichtplanung? Referat Studerus

LED-Innenbeleuchtungen von Sportanlagen von Udo Kelling, Lichtplan GmbH

Welche Vorteile bieten LED-Leuchten gegenüber den bisher eingesetzten konventionellen Leuchten? Anhand von Ausführungsbeispielen wird diese Thematik erörtert. Referat 1 Kelling

Lichtemissionen von Aussenbeleuchtungen von Alexander Reichenbach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter BAFU

Eine gute Beleuchtung konzentriert sich auf das auszuleuchtende Objekt. Daher stellen sich die Fragen: Wie verändern unnötige Lichtemissionen die Akzeptanz einer Sportanlage? Welche Einflüsse haben Lichtverschmutzung auf Mensch und Natur? Referat Reichenbach

LED-Aussenbeleuchtung von Sportstätten von Udo Kelling, Lichtplan GmbH

Auf dem Markt wird eine Vielzahl von LED-Scheinwerfern angeboten. Was ist ein qualitativ guter Scheinwerfer und wo sind die Unterschiede zu herkömmlichen Beleuchtungsmitteln? Referat 2 Kelling

Fachgerechte Planung von LED-Beleuchtungen von Werner Kreta, Geschäftsführer Turtle GmbH

Die Nutzbarkeit und Langlebigkeit der LED-Leuchten steht und fällt mit der richtigen Elektroplanung. Wie stelle ich sicher, dass meine technischen Installationen zum Betrieb von LED-Leuchten geeignet sind? Referat Kretz

Natürliche Beleuchtung von Roger Gut, Präsident IAKS Schweiz

Insbesondere bei Turnhallen spielt eine ausgewogene natürliche Beleuchtung eine wesentliche Rolle. Wie kann durch eine korrekte Anordnung von zusätzlichen Oblichtern eine Grundausleuchtung garantiert werden? Referat Gut

Akustik und Lärm von Marco Kuster, Kuster + Partner AG

Was ist eigentlich Lärm und wie kann man diesem mit akustischen Verbesserungen der Bauten entgegenwirken? Lärmemissionen in die Umgebung und Trennung von Turnhallen sind sorgfältig zu analysieren. Referat 1 Kuster

Vollzugshilfe Lärm vom BAFU von Nina Mahler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BAFU

Das grosse Feedback zur bisherigen VH führte zu einer Überarbeitung. Die neue Vh steht seit kurzem zur Verfügung. Was hat sich geändert? Referat Mahler

Beschallung und Lärm von Marco Kuster, Kuster + Partner AG

Viele sportliche Aktivitäten werden musikalisch begleitet. Auch die Polyvalenz von Sportanlagen spielt eine grosse Rolle. Wie stelle ich also sicher, dass auch die Beschallung der Sportanlage optimal ausgelegt ist? Referat 2 Kuster