In diesem Jahr fand die Generalversammlung von IAKS Schweiz bei seinem Mitglied Nüssli (Schweiz) AG in Hüttwilen in der Ostschweiz statt. Diese Firma ist ein führender, weltweit tätiger Anbieter von temporären Bauten für Sport-, Kultur- und Business-Veranstaltungen.

Nach der Begrüssung durch Dr. Andreas Emödi (Stv. CEO Nüssli AG) eröffnete der Präsident Roger Gut die Generalversammlung mit 31 stimmberechtigten Mitgliedern. Wiederum konnte er einen positiven Jahresbericht mit folgenden Highlights abliefern:

  • Die Generalversammlung wurde im letzten Jahr in der Swisspor-Arena in Luzern durchgeführt. Nach dem Mittagessen fand eine Führung durch das Fussballstadion und das Hallenbad statt.
  • In Wien fand ein Treffen zwischen IAKS Deutschland und dem ÖISS unter dem Kürzel «D-A-CH» (Deutschland-Austria-Schweiz) statt, um aktuelle Themen aus dem Bereich der Sportstätten zu besprechen.
  • Vorstandssitzungen von IAKS International fanden zweimal in Köln statt.
  • Am Int. IAKS-Kongress wurde der IAKS-Stand an der FSB durch die IAKS Schweiz einen Tag betreut. Leider gab es an der Award Preisverteilung keinen Schweizer Gewinner. Dafür war wiederum der Schweizer Abend mit rund 50 Personen ein voller Erfolg.
  • Das Seminar «Beleuchtung und Akustik von Sportanlagen» wurde in der Tissot Arena in Biel mit 80 Teilnehmern durchgeführt. Ein grosser Erfolg mit Top-Referenten aus der Schweiz. Detaillierte Berichte sind auf der Homepage iaks.ch abrufbar.
  • Veranstaltungen 2018:
    Sektionsreise nach Salzburg und Innsbruck vom 07. – 10. Juni 2018
    Seminar «Sportbauten: von der Idee bis zum Betrieb» am 22. Novemer 2018

Der Mitgliederbestand beträgt zur Zeit 112 Mitglieder.

Die Jahresrechnung schloss wiederum mit einem Gewinn von 1861.17 CHF ab und wurde einstimmig genehmigt. Ebenfalls das Budget 2018 und die Mitgliederbeiträge für das Jahr 2019.

Anschliessend an die GV erläuterte Othmar Keller, Leiter Events Schweiz, in einem interessanten Referat wie die Firma zu einem Global Player geworden ist, denn wenn es um temporäres und modulares Bauen geht, kommt man um die Firma Nüssli AG nicht herum.

Das Unternehmen wurde 1941 als Zimmerei in Hüttwilen gegründet. Zwanzig Jahre später baute Nüssli in Zug erstmals die Tribünenanlage für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Das erste internationale Projekt war die Bühne für das Konzert von Pink Floyd «The Wall» in Berlin im Jahr 1990. Heute hat die Firma mehr als 75 Jahre Erfahrung, 450 langjährige Mitarbeiter, 23 Standorte weltweit und 3 Produktionsstandorte. Für die Bereiche Sport, Kultur und Business werden temporäre Bauwerke mit höchsten Ansprüchen an Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz realisiert.

Einige Beispiele:

  • Mehrere Brücken für den Formel 1 Grossen Preis von Österreich

  • Temporärer Theaterkubus des Stadttheaters Bern mit 480 Sitzplätzen (2016)

  • Schwing- und Älplerfest Estavayer 2016. Mit der Zuschauerarena und 52’000 Sitzplätzen wurde die grösste temporäre Tribünenanlage weltweit gebaut.

  • Temporäre Eishockeyarena Lausanne (2017)

  • Alpine Ski-WM in St. Moritz (2017) mit Tribünen und Kamerapodesten

Fazit: Bei optimaler Nutzung von neuen und bestehenden Technologien für temporäre und mobile Anlagen entsteht eine hohe Flexibilität, bei geringen Kosten und grösster Nachhaltigkeit.

Nachdem hervorragenden Mittagessen wurden die Teilnehmer durch Othmar Keller und Christian Finschi, Managing Director & Head Finance, durch die verschiedenen Werkhallen geführt.