Die Generalversammlung 2017 von IAKS Schweiz hat in der Swissporarena in Luzern stattgefunden. Der Präsident Roger Gut begrüsste 30 Mitglieder sowie Silke Bardenheuer als Vertreterin von IAKS International.
Jahresbericht über die verschiedenen Anlässe mit Ausblick auf 2017:
- Die Generalversammlung 2016 fand im Olympischen Museum in Lausanne statt. Anschliessend wurde die Sportstättenentwicklung von Lausanne erläutert und eine Führung durch das olympische Museum durfte natürlich nicht fehlen.
- Ein besonderes Highlight war die Sektionsreise mit 16 Teilnehmern nach Kopenhagen. Mit Bildern und Anekdoten wurde den Teilnehmern noch einmal dargestellt, was viele von ihnen die nicht zu den Teilnehmern gehört haben, verpasst haben. (Der Bericht kann unter diesem Link gelesen werden).
- In Warschau fand eine internationale Vorstandssitzung statt. Dabei wurde eine neue Vereinbarung mit den Sektionen unterzeichnet.
- Ein weiteres Treffen fand in Frankfurt statt. Dort trafen sich die Sektionen Deutschland und der Schweiz mit dem ÖISS, dem BiSp und dem BASPO.
- Das Seminar „Bewegung im öffentlichen Raum“ wurde im Haus des Sports in Ittigen mit 74 Teilnehmern durchgeführt. Ein grosser Erfolg mit Referenten aus dem In- und Ausland. (Vorträge sind unter diesem Link abrufbar)
- Veranstaltungen 2017: Pilotveranstaltung des Grundlagenseminars, FSB und IAKS-Kongress vom 7.-10.11. in Köln mit Schweizer Abend am 8.11.2017, Seminar „Beleuchtung und Akustik“ im November.
Das vergangene Jahr war wieder ein sehr erfreuliches Jahr für IAKS Schweiz, konnte der Mitgliederbestand trotz einigen Abgängen auf 108 erhöht werden.
Die Jahresrechnung schloss wiederum mit einem Gewinn ab und wurde einstimmig genehmigt. Ebenfalls das Budget 2017 und die Mitgliederbeiträge.
Die beiden Mitglieder Markus Gutknecht von Jenzer + Partner AG und Martin Bühler vom Sportamt St. Gallen stellten sich für die Wahl in den Vorstand zur Verfügung und wurden einstimmig gewählt.
Anschliessend wurden wir durch Christoph Brassel, Sportamt Stadt Luzern, über die Sportentwicklung in der Stadt Luzern und die Geschichte der Sportanlagen Allmend informiert.
Christoph Brassel, Sportamt Luzern
Nachdem Apéro und Mittagessen im Presidents Club führte Pius Renggli eine Stadionführung durch. Die Swissporarena befindet sich auf dem Grundstück des ehemaligen Stadions Allmend und umfasst für nationale Fussballspiele maximal 17’000 Zuschauer, aufgeteilt in 14’000 Sitzplätze und 3000 Stehplätze. Neben dem Fussballstadion befinden sich zwei Wohnhochhäuser und das Gebäude mit Hallenbad, Doppelsporthalle, Fitnesspark und Einkaufszentrum in unmittelbarer Nähe.
Anschliessend an die Swissporarena erfolgte die Besichtigung des Hallenbads Allmend, welche durch Beat Schlatter und Alex Roos durchgeführt wurde. Das Hallenbad bietet 5 verschiedene Becken an, so dass vom Sportschwimmer bis zur Familie mit Kindern alle finden was sie suchen. Die überzeugende Architektur und die grosszügigen Fensterfronten bieten mit bester Aussicht auf den Pilatus Badespass zum Geniessen.