Die IAKS Schweiz führte in diesem Jahr die Generalversammlung in der Stockhorn Arena, dem Heimstadion des FC Thun durch. Am Folgetag hielt der Vorstand IAKS International ebenfalls seine Sitzung in Thun ab. Daher nahmen einige dieser Vorstandsmitglieder am Informationsteil der GV teil.

Nach der Begrüssung eröffnete der Präsident Roger Gut die Generalversammlung mit 35 stimmberechtigten Mitgliedern. Wie in den letzten Jahren konnte er wiederum einen positiven Jahresbericht mit folgenden Ereignissen abliefern:

  • Im letzten Jahr wurde die GV bei Nüssli (Schweiz) AG in Hüttwilen in der Ostschweiz durchgeführt. Anschliessend erläuterte Othmar Keller in einem Referat wie die Firma zu einem Global Player geworden ist.
  • Ein grosser Erfolg war die Inforeise mit 15 Teilnehmern nach Salzburg/Innsbruck vom 07.-10. Juni. Nebst der Besichtigung von verschiedenen Sportanlagen kam auch das Kulturelle nicht zu kurz.
  • In Bern fand bei der bfu am 12.10. ein weiteres Treffen zwischen IAKS Deutschland, dem ÖISS, dem BASPO und der IAKS Schweiz statt. Dabei wurden folgende Themen behandelt: Eishockeybanden, Sporthallenbeleuchtung mit LED, selbstfinanzierte Sporthallen, Sportanlagendatenbank des ÖISS.
  • Mit dem BASPO wurden Themen für zukünftige Seminare koordiniert.
  • Das Seminar «Sportbauten – Von der Idee bis zum Betrieb» wurde im Holiday Inn Westside in Bern mit 65 Teilnehmern durchgeführt. Detaillierte Berichte sind auf der Homepage iaks.ch abrufbar.
  • Vorstandssitzungen von IAKS International fanden in Kopenhagen und London statt.
  • Veranstaltungen 2019:
    – IAKS Kongress und FSB in Köln vom 05. – 08. November 2019
    – Seminar «Energieeffizienz in Sportanlagen» am 21. November 2019

Der Mitgliederbestand beträgt an der GV 114 Mitglieder.

Die Jahresrechnung schloss mit einem Verlust von 7’389.30 CHF ab und wurde einstimmig genehmigt. Ebenfalls das Budget 2019 und die Mitgliederbeiträge für das Jahr 2020.

Der Vorstand stellte sich für die nächsten zwei Jahre mit Ausnahme von Markus Buchser, der nach 10 Jahren im Vorstand demissioniert, wieder zur Verfügung. Als Nachfolger wurde Beat Wittwer von der bfu in den Vorstand gewählt.

Unter dem Traktandum Verschiedenes wurde Markus Buchser verabschiedet und zum Ehrenmitglied ernannt.

Anschliessend an die GV erfolgte der Informationsteil mit folgenden Referenten:

Keshab Zwahlen, Leiter Fachstelle Sport, stellt in einem interessanten Referat Konzepte der Sport- und Bewegungsräume, die Sportinfrastruktur sowie aktuelle Grossprojekte, u.a. Sanierung des Strandbades, der Stadt Thun vor.

Referat Zwahlen

Mathias Held, Frutiger AG Analysa – Strategie Rasenspielfelder der Stadt Thun: Anhand von Feldaufnahmen (u.a. Ebenheit, Narbendichte, Bodenprofile) der verschiedenen Rasenspielfelder wurde eine Strategie für den Unterhalt ausgearbeitet.

Referat Held

Erich Steiner, Steiner & Partner Landschaftsarchitektur GmbH – Flugroboter ändern die Perspektive – Chancen und Möglichkeiten für den Sportrasenunterhalt: Mit Hilfe von Drohnen können Unterhaltsprobleme frühzeitig erkannt und dokumentiert werden. Für die Zukunft werden Kameradrohnen in der Baubranche gefragter denn je.

Referat Steiner

Das anschliessende Apéro wurde durch unsere Mitglieder Frutiger AG ANALYSA und Steiner & Partner Landschaftsarchitekten GmbH offeriert.

Nachdem hervorragenden Mittagessen wurden die Teilnehmer von Peter Burri und Jürg Täschler durch die Stockhorn Arena und die Baustelle der Kunstrasenfelder geführt.